Unsere Empfehlung:
SIBO testen mit Online-Hilfe vom Experten
Könnte auch bei mir eine Dünndarmfehlbesiedlung Probleme machen? Ich habe keine Ahnung, wie ich das herausfinde und wie man zuhause auf SIBO testen kann. Wer kann mir hier helfen?
Studien deuten darauf hin, dass Rosacea und eine Dünndarmfehlbesiedlung (auch SIBO genannt) häufig zusammen auftreten. Du hast die Diagnose Rosacea erhalten und vermutest zudem, dass Dein Darm nicht in Ordnung ist und bist auf der Suche nach einem erfahrenen Ansprechpartner?
Aufgrund seiner jahrelangen Erfahrung in den Bereichen Rosacea und SIBO testen sowie Expertise in der Analyse und Therapie der Dünndarmfehlbesiedlung empfehlen wir Dir Jörg Graf als Ansprechpartner bei Deinen Fragen zum Thema SIBO bei Rosacea. Mit Jörg Graf hat DemoDerm® für Dich einen Experten zum Thema Darmgesundheit und Haut gefunden.
Experte
Online Hilfe
Therapieplan
SIBO testen mit Jörg Graf
Mein Name ist Jörg Graf, ich bin Heilpraktiker für ganzheitliche Dermatologie bei Hauterkrankungen.
Ich habe mich auf die ganzheitliche Dermatologie bei Rosacea spezialisiert. Ich unterstütze Dich bei Deiner Diagnostikplanung für den SIBO Test, sage Dir, wie Du die Laborwerte richtig interpretierst, bzw. welche Informationen für Dich wichtig sind und erstelle mit Dir einen ganzheitlichen Therapieplan, wenn Du dies wünschst.
Die Haut endet nicht am Mund, vielmehr durchdringt die am Mund beginnende Schleimhaut den gesamten Verdauungstrakt. Welchen Einfluss haben die Verdauungsorgane auf die Haut?
Dein ganzheitlicher SIBO Therapieplan
Atemgastest zuhause plus Befundbesprechung & Therapieempfehlung online
Im SIBO Paket Befund / Therapie schauen wir uns die Laborwerte Deines SIBO Tests an und erarbeiten Deinen individuellen und ganzheitlich orientierten Therapieplan.
Wir schauen uns z.B. den Basalwert (Wasserstoff (H2) und Methan (CH4)) an, die Schwankung der Werte über einen bestimmten Zeitraum und mehr. Mit ausreichend Erfahrung kann man hier erkennen, ober eine SIBO vorliegt oder ob Du nur etwas Falsches gegessen hast. In der Abgrenzung von einer Dünndarmfehlbesiedlung zu einer falschen Ernährung habe ich ausreichend Erfahrung.
Bei einer SIBO handelt es sich um eine chronische Fehlbesiedelung des Dünndarms durch Dickdarmkeime. Du hast also zu viel Dickdarmkeime im Dünndarm.
Ich gebe Dir einen Therapieplan mit auf Deinen Weg, mit dem Du Deinen Dünndarm wieder in Balance bringst. Zum Therapieplan gehört auch eine Elementardiät bzw. Tipps mit welcher Ernährung Du deine Maßnahme am besten unterstützen kannst.
Jörg Graf
Was ist SIBO?
SIBO steht für Small Intestinal Bacterial Overgrowth (deutsch: Dünndarmfehlbesiedelung), einem übermäßigen Bakterienwachstum im Dünndarm. Man hat also zuviel Darmkeime des Dickdarmes im Dünndarm. Eine andere Bezeichnung für eine SIBO (Dünndarmfehlbesiedelung) ist das bakterielle Overgrowth-Syndrom.
Für Dickdarmbakterien ist der Dünndarm ein reines Schlaraffenland. Sie finden im Dünndarm ein deutlich höheres Nährstoffangebot wie im Dickdarm, eine optimale Bedingung, um sich im Dünndarm zu vermehren.
Der Dünndarm ist für Dickdarmbakterien ein Schlaraffenland, leider mit unangenehmen Folgen. Im Dünndarm produzieren sie mehr Gase als im Dünndarm. So kommt es zum typischen Blähbauch und Flatulenzen.
Häufige Symptome einer SIBO
Die Symptome sind vielfältig. Die häufigsten Symptome der SIBO beziehen sich direkt auf Verdauungsprobleme, beispielsweise: Durchfall, Verstopfung, Blähungen und Bauchschmerzen. Generell kann sich ein Energiemangel bemerkbar machen, man ist möglicherweise anfälliger gegen Stress und auch das Immunsystem könnte geschwächt und somit anfälliger für Erkältungen und Infekte sein.
Ggfs. bist Du nicht so belastungsfähig, schneller gestresst und genervt, bekommst eventuell häufiger Erkältungen wie deine Kollegen.
Möglicherweise reagierst Du auf bestimmte Lebensmittel und/oder Deine Haut explodiert regelrecht. Verspannungen der Muskeln, vor allem der rechten Schulter plagen dich häufiger. Du fühlst Dich irgendwie eingeschränkt in deinen Möglichkeiten und wünschst Dir mehr Lebensqualität und Vitalität.
Folgen einer SIBO
Eine Dünndarmfehlbesiedelung kann zum Reizdarmsyndrom führen. Ca. 75 % eines Reizdarmes lassen sich auf eine SIBO zurückführen.
Auch dem Leaky Gut Syndrom geht oft eine SIBO voraus. Beim Leaky Gut Syndrom können zu den typischen Symptomen einer SIBO noch die Folgen einer Belastung der Leber, das Bauchsyndrom, Kopfschmerzen und Schmerzen des Bewegungsapparats hinzukommen.
Auch die Rosacea kann durch eine überlastete Leber getriggert werden. So fragen sich einige, warum die Haut nach speziellen Lebensmitteln regelrecht explodiert. Ein Grund kann eine überlastete Leber in Folge einer unerkannten SIBO sein.
Der SIBO Test
Um zu wissen, ob es sich bei den Darmproblemen um eine „echte“ SIBO handelt, eignen sich in der Regel verschiedene SIBO Atemgastests.
Mithilfe solcher Atemgastests werden die Werte von Wasserstoff und Methan in Deiner Atemluft gemessen. Wie Du es sicher von einer Agenki pH-Wertmessung des Urins zur Analyse einer Übersäuerung kennst, entstehen hier über die Dauer der Messung Werte, die sich in einer Kurve verbinden lassen.
Sowohl einzelne Werte sowie die Entwicklung der Kurve können Hinweise auf eine mögliche Entgleisung der Dickdarmbakterien in den Dünndarm geben. Mit etwas Erfahrung lassen sich in der Regel eine falsche Ernährung, ein Leaky Gut Syndrom und ein Reizdarm mit einer hohen Trefferquote von einer SIBO abgrenzen.
Der SIBO Ernährungsplan
Ein auf die Laborwerte abgestimmter Ernährungsplan ist idealerweise stets Bestandteil eines ganzheitlichen SIBO Konzepts.
Der häufigste Fehler einer SIBO Therapie
Dein Therapieplan ist idealerweise ganzheitlich ausgerichtet sein und beinhaltet auch die Ernährung bei einer Dündarmfehlbesiedlung. Einer der häufigsten Fehler bei einer SIBO Therapie ist eine unvollständige Nachsorge. Die Eradikation (vollständige Eliminierung eines Dickdarmkeimes aus dem Dünndarm) sollte kontrolliert werden.
Auch liegt es nahe die Erfolge mit einem weiteren Atemgastest kontrollieren. Dann siehst Du, was Du möglicherweise mit den schon durchgeführten Maßnahmen erreichen konntest. Man kann dann in der Regel auch besser einschätzen, wie lange Du die Maßnahmen noch durchführen solltest.
Leider werden die Maßnahmen nicht immer lange genug durchgeführt oder nicht ausreichend mit Kontrollanalysen begleitet.
Weitere Ursachen für eine Rosacea
Weitere Ursachen können für eine Rosacea mit verantwortlich sein: Helicobacter Infektion des Magens, generelle Verschiebungen im Mikrobiom mit pathogenen Bakterien, Demodex Milben.
Mehr zum Thema auch unter Rosacea Ursachen Darm.
Fragen und Antworten zum Thema SIBO und SIBO testen
Beantwortet von Agenki (DemoDerm®). Du hast Fragen an Jörg Graf? Dann schaue gerne in der Facebook Gruppe Rosacea – zuerst Haut oder Darm? Haut-Darm-Achse mit Jörg Graf vorbei.
Rechtliche Hinweise JG Medi
INFORMATION FÜR PATIENTEN VON JG MEDI – JOERG GRAF GEM. DER DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG (DS-GVO)
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig. Nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind wir verpflichtet, Sie darüber zu informieren, zu welchem Zweck unsere Praxis Daten erhebt, speichert oder weiterleitet. Der Information können Sie auch entnehmen, welche Rechte Sie in puncto Datenschutz haben. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt gemäß Art. 26 Abs. 2 S. 2 der Datenschutz-Grundverordnung durch Heilpraktiker Joerg Graf (Joerg Graf). Diese Vereinbarung findet auf alle Tätigkeiten Anwendung, bei denen Heilpraktiker JG oder durch sie beauftragte Auftragsverarbeiter personenbezogene Daten für die Verantwortlichen verarbeiten.
1. VERANTWORTLICHKEIT FÜR DIE DATENVERARBEITUNG
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist: Joerg Graf
Unternehmen: JG Medi
Adresse (Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort): Hochederstr. 9, 81545 München
Kontaktdaten (z.B. Telefon, E-Mail): 089 18913019, JGmuenchen@outlook.com
Sie erreichen die/den zuständige/n Datenschutzbeauftragte/n unter:
Name: Joerg Graf
Anschrift: Hochederstr. 9, 81545 München
Kontaktdaten: 089 18913019, JGmuenchen@outlook.com
2. ZWECK DER DATENVERARBEITUNG
Die Datenverarbeitung erfolgt aufgrund gesetzlicher Vorgaben, um den Behandlungsvertrag zwischen Ihnen und JG Medi und die damit verbundenen Pflichten zu erfüllen. Hierzu verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, insbesondere Ihre Gesundheitsdaten. Dazu zählen Anamnesen, Diagnosen, Therapievorschläge und Befunde, die wir oder andere Ärzte erheben. Zu diesen Zwecken können uns auch andere Ärzte oder Psychotherapeuten, bei denen Sie in Behandlung sind, Daten zur Verfügung stellen (z.B. in Arztbriefen). Ihre personenbezogenen Daten werden zum Zwecke der heilkundlichen Versorgung sowie zur Abrechnung der Leistungen erhoben und im automatisierten Praxisverwaltungssystem und in den händischen Patientenakten gespeichert. Bei den Daten handelt es sich neben Ihren Kontaktdaten insbesondere um Gesundheitsdaten wie Anamnese, Medikation, Diagnosen, Therapievorschläge, Befunde usw. Auch andere Heilpraktiker/Ärzte, bei denen Sie sich in Behandlung befinden, können uns zu diesem Zweck Daten zur Verfügung stellen. Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist auf der Grundlage des Behandlungsvertrages zwischen Ihnen und dem Praxisinhaber notwendige Voraussetzung für eine adäquate und sorgfältige Behandlung. Die Erhebung von Gesundheitsdaten ist Voraussetzung für Ihre Behandlung. Werden die notwendigen Informationen nicht bereitgestellt, kann eine sorgfältige Behandlung nicht erfolgen.
3. EMPFÄNGER IHRER DATEN
Die Übermittlung der Daten an Dritte erfolgt nur, soweit es rechtlich zulässig ist oder Sie hierzu ausdrücklich eingewilligt haben. Dritte in diesem Sinne können andere Leistungserbringer (Heilpraktiker/Ärzte/Physiotherapeuten usw.), Krankenversicherungen oder auch ein Zahlungsdienstleister sein.
Im Rahmen von Vertrags- und sonstigen Rechtsbeziehungen, aufgrund gesetzlicher Pflichten oder sonst auf Grundlage unserer berechtigten Interessen bieten wir den betroffenen Personen effiziente und sichere Zahlungsmöglichkeiten an und setzen hierzu neben Banken und Kreditinstituten weitere Dienstleister ein (zusammenfassend „Zahlungsdienstleister“).
Zu den durch die Zahlungsdienstleister verarbeiteten Daten gehören Bestandsdaten, wie z.B. der Name und die Adresse, Bankdaten, wie z.B. Kontonummern oder Kreditkartennummern, Passwörter, TANs und Prüfsummen sowie die Vertrags-, Summen- und empfängerbezogenen Angaben. Die Angaben sind erforderlich, um die Transaktionen durchzuführen. Die eingegebenen Daten werden jedoch nur durch die Zahlungsdienstleister verarbeitet und bei diesen gespeichert. D.h., wir erhalten keine konto- oder kreditkartenbezogenen Informationen, sondern lediglich Informationen mit Bestätigung oder Negativbeauskunftung der Zahlung. Unter Umständen werden die Daten seitens der Zahlungsdienstleister an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung. Hierzu verweisen wir auf die AGB und die Datenschutzhinweise der Zahlungsdienstleister.
Für die Zahlungsgeschäfte gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenschutzhinweise der jeweiligen Zahlungsdienstleister, welche innerhalb der jeweiligen Webseiten bzw. Transaktionsapplikationen abrufbar sind. Wir verweisen auf diese ebenfalls zwecks weiterer Informationen und Geltendmachung von Widerrufs-, Auskunfts- und anderen Betroffenenrechten.
Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen); Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie); Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie); Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
Betroffene Personen: PatientInnen; InteressentInnen
Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Kundenservice.
- Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).
- Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
- PayPal: Zahlungsdienstleistungen (technische Anbindung von Online-Bezahlmethoden) (z.B. PayPal, PayPal Plus, Braintree); Dienstanbieter: PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Website: https://www.paypal.com/de; Datenschutzerklärung: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full.
Elektronischer Datenversand: der Datenversand erfolgt verschlüsselt mittels WeEncrypt durch die ankhlabs GmbH. Die Daten sind durch die ankhlabs GmbH verschlüsselt und durch den Anbieter nicht einsehbar. ankhlabs GmbH, Billerberg 10, 82266 Inning a. Ammersee, Germany. Datenschutzerklärung: https://weencrypt.pro/de/datenschutz/
Datenschutzhinweise für Online-Meetings, Telefonkonferenzen und Webinare via „Ecoservo“
Wir nutzen das Tool „Ecoservo“, um Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinare durchzuführen (nachfolgend: „Online-Meetings“). „Ecoservo“ ist ein Service der Bilduin GmbH, Wilhelmstraße 92, 13593 Berlin. Die Ecoservo ist datenschutzkonform und wird ausschließlich auf deutschen Servern gehostet. Alle Server, inklusive der STUN- und TURN-Server, befinden sich in deutschen Rechenzentren. Die Datenübertragung erfolgt verschlüsselt. Mit allen Rechenzentren wurden Auftragsverarbeitungsverträge nach Art. 28 Abs. 3 DSGVO abgeschlossen.
Welche Daten werden verarbeitet?
Bei der Nutzung von „Ecoservo“ werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem „Online-Meeting“ machen.
Wenn Sie auf die Ecoservo Website zugreifen oder eine Datei abrufen, werden Daten über diesen Vorgang in einer Protokolldatei auf dem Webserver gespeichert. Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:
- IP-Adresse (wenn möglich, wird diese anonymisiert gespeichert)
- Namen der abgerufenen Dateien
- Datum und Uhrzeit eines Abrufs
- Name Ihres Internet Service Providers
- sowie ggf. Betriebssystem und Browserversion Ihres Endgeräts
- Angaben zum Benutzer: Vorname, Nachname, Telefon (optional), E-Mail-Adresse, Profilbild (optional),
- Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen
- Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit. Ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden.
- Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem „Online-Meeting“ die Chat-, Fragen- oder Umfragenfunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im „Online-Meeting“ anzuzeigen. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die „Zoom“-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.
- Um an einem „Online-Meeting“ teilzunehmen bzw. den „Meeting-Raum“ zu betreten, müssen Sie zumindest Angaben zu Ihrem Namen machen.
IP-Adressen speichern wir nur aus Datensicherheitsgründen, um die Stabilität und die Sicherheit unseres Systems zu gewährleisten (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die statistische Auswertung anonymisierter Datensätze bleibt vorbehalten.
Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von „Online-Meetings“ Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, soweit die Meetings im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt werden. Sollte keine vertragliche Beziehung bestehen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Auch hier besteht unser Interesse an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“.
Wir haben mit dem Anbieter von „Ecosero“ einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Anforderungen von Art. 28 DSGVO entspricht.
4. SPEICHERUNG IHRER DATEN
Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten nur solange auf, wie dies für die Durchführung der Behandlung erforderlich ist.
Aufgrund rechtlicher Vorgaben sind wir dazu verpflichtet, diese Daten mindestens 10 Jahre nach Abschluss der Behandlung aufzubewahren (§ 630 f BGB).. Nach anderen Vorschriften können sich längere Aufbewahrungsfristen ergeben, zum Beispiel 30 Jahre bei Röntgenaufzeichnungen laut Paragraf 28 Absatz 3 der Röntgenverordnung.
5. IHRE RECHTE
Sie haben das Recht, über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten Auskunft zu erhalten. Auch können Sie die Berichtigung unrichtiger Daten verlangen.
Darüber hinaus steht Ihnen unter bestimmten Voraussetzungen das Recht auf Löschung von Daten, das Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit zu.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Basis von gesetzlichen Regelungen. Nur in Ausnahmefällen benötigen wir Ihr Einverständnis. In diesen Fällen haben Sie das Recht, die Einwilligung für die zukünftige Verarbeitung zu widerrufen. Soweit die Voraussetzungen dafür erfüllt sind, steht Ihnen des Weiteren das Recht auf Datenübertragbarkeit zu (sog. Recht auf Datenportabilität).
Eine erteilte Einwilligung in die Datenverarbeitung können Sie jederzeit widerrufen. Wenden Sie sich dazu bitte an: Wenden Sie sich dazu bitte an: JG Medi Joerg Graf, Hochederstr. 9, 81545 München, Telefon 089/18913019
Und schließlich steht Ihnen ein Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu, soweit Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung der erhobenen Daten gegen die DS-GVO verstößt.
6. RECHTLICHE GRUNDLAGEN
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung sind der Behandlungsvertrag zwischen JG Medi und Kunde, Art. 6 Abs. 1 b), Art. 9 Abs. 2 f), h) i.V.m. Abs. 3 DS-GVO, §22 Abs. 1 Nr. 1 b) BDSG, und die in diesem Zusammenhang von Ihnen abgegebenen Einwilligungserklärungen.