Verschiedene Formen der Akne
Etwa 60 Prozent der Jugendlichen erkranken an der harmlosen sogenannten physiologischen Akne. Dabei haben sie meist über einen überschaubaren Zeitraum von ein bis zwei Jahren mit Mitessern und Pickeln zu kämpfen. Frei verkäufliche Produkte aus der Apotheke können hier in der Regel gute Hilfe leisten.
Bei der sogenannten „klinischen Akne“, von der rund 40 Prozent der Bevölkerung betroffen sind, kann die Akne eine schwere Verlaufsform annehmen. In diesem Fall machen sich schmerzhafte, entzündete Pusteln über Gesicht, Brust und Rücken breit. Anders als bei der physiologischen Akne kann die klinische Akne fünf bis zwanzig Jahre anhalten und bedarf einer fachärztlichen Behandlung.
Die häufigste Form der Akne ist die Acne Vulgaris, welche sich in drei Typen unterteilen lässt:
Acne comedonica
Charakteristisch sind meist offene schwarze und geschlossene weiße Mitesser im Gesicht, die keine Entzündung aufweisen. Diese Form der Akne kann über einige Jahre anhalten oder in die nächste Stufe übergehen.
Acne papulopustulosa
Dieser Akne-Typ ist gekennzeichnet durch eine sehr schnelle Vermehrung der Aknebakterien, wodurch sich Eiter in Form von Bläschen auf der Hautoberfläche sammelt. Diese können sich zu roten, entzündeten Bläschen entwickeln.
Acne conglobata
Dies ist die schwerste Form der Akne und von besonders hartnäckigen Entzündungen gekennzeichnet. Betroffene leiden nicht nur an zahlreichen Mitessern und Pusteln, sondern auch an schmerzhaften Knoten auf Gesicht, Brust und Rücken. Durch ein Verschmelzen dieser Knoten untereinander entstehen Hohlräume und entzündliche Gänge, die mehrere Knoten miteinander verbinden. Dies verursacht Abszesse, welche oft deutliche Narben zur Folge haben.