Anwendung DemoDerm® Concealer Lightgreen
Der Concealer selbst sollte "unsichtbar" bleiben. Trage ihn dafür vor der Foundation auf.
Beginne damit, eine kleine Menge des DemoDerm® Concealers in Lightgreen in den Deckel des Tiegels zu geben. Verwende die "Stempeltechnik", indem du den Concealer sanft auf die Rötungen tupfst. Trage den losen Puder-Concealer gezielt auf die geröteten Hautstellen auf, die du abdecken möchtest. Dazu eignet sich unser Lidschatten-Pinsel besonders gut.
Wichtig!
Für das beste Ergebnis empfehlen wir, den Concealer mit unserer Puder-Foundation (Light und Medium) zu kombinieren, die perfekt auf den Concealer abgestimmt ist. Verzichte auf flüssiges Make-up, um die natürliche Leichtigkeit und das atmungsaktive Finish zu bewahren. So erzielst du ein makelloses und dennoch natürlich wirkendes Hautbild.
Inhaltsstoffe DemoDerm® Concealer Lightgreen
"INGREDIENTS" CI77019, CI77891, Boron Nitride, CI77947, Calcium Sulfate, Silica, CI77007, CI77492
Für Dich verständlich:
Calcium Sulfate |
Kalzium |
Silica |
Kieselerde |
Boron Nitride |
Boron* |
CI77019 |
Mica/Glimmer* |
CI77891 |
Titandioxid* |
CI77947 |
Zinkoxid* |
CI77007 |
Mineralisches Farbpigment, ultramarin/blaues Farbpigment |
CI77492 |
Mineralisches Farbpigment, gelbes Eisenoxid |
*Mehr Infos findest Du unter der Rubrik "Wissenswertes"
Wissenswertes zu DemoDerm® Concealer Lightgreen
Mineralkosmetik
Mineralkosmetik ist eine faszinierende Form der Kosmetik. Feine Gesteinsmehle aus natürlichen Mineralien wie Calciumsulfat, Silica und Mica gemischt mit Farbpigmenten hinzugefügt, die ebenfalls aus mineralischen Quellen stammen.
Diese Kombination sorgt nicht nur für ein ansprechendes Aussehen, sondern bietet auch hautfreundliche Eigenschaften.
Calcium Sulfate = Kalzium
Calcium Sulfate verleiht Pudern eine glatte und gleichmäßige Konsistenz, wodurch sich das Produkt optimal auf der Haut verteilen lässt.
Calciumsulfat ist ein häufiger Inhaltsstoff in Mineralpuder und trägt zu einem ebenmäßigen Finish bei, indem es Fett absorbiert und die Haut mattiert.
Im Gegensatz zu einigen anderen Make-up-Produkten, die die Poren verstopfen können, lässt Mineralpuder mit Calciumsulfat die Haut "atmen".
Silica = Kieselerde
Silica ist der chemische Begriff für das, was allgemein als Kieselerde bekannt ist. Es handelt sich um eine Verbindung aus Silizium und Sauerstoff, die in der Natur häufig vorkommt.
Silica hat die Fähigkeit, überschüssiges Öl von der Haut zu absorbieren, was es ideal für Produkte macht, die ein mattes Finish bieten sollen. Das ist besonders vorteilhaft für Menschen mit fettiger Haut.
Es verleiht Kosmetikprodukten eine glatte, seidige Textur, die das Auftragen erleichtert und für ein angenehmes seidiges Hautgefühl sorgt.
Silica kann das Erscheinungsbild von feinen Linien und Unregelmäßigkeiten durch seine lichtstreuenden Eigenschaften minimieren, was zu einem weicheren, ebenmäßigeren Teint führt.
Boron Nitride
Bornitrid (englisch: Boron Nitride) ist eine Verbindung aus dem natürlich vorkommenden Mineral Borax und einer Stickstoffquelle.
Boron Nitrid wird in Kosmetik, insbesondere in Mineralpudern, wegen seiner einzigartigen Eigenschaften verwendet. Es verleiht Produkten eine seidige Textur und sorgt für ein gleichmäßiges Auftragen auf der Haut.
Außerdem hat es lichtstreuende Eigenschaften, die helfen können, das Erscheinungsbild von feinen Linien und Unregelmäßigkeiten zu minimieren, wodurch ein weicher und makelloser Look entsteht.
Ein weiterer Vorteil ist seine Fähigkeit, überschüssiges Öl zu absorbieren, ohne die Haut auszutrocknen, was besonders für Menschen mit fettiger Haut vorteilhaft sein kann.
Boron Nitrid ist hypoallergen, nicht reizend und nicht komedogen, was bedeutet, dass es die Poren nicht verstopft.
Mica = Glimmer
Es handelt sich um eine Gruppe von natürlichen Mineralien, die für ihre schimmernden, lichtreflektierenden Eigenschaften bekannt sind.
Diese Eigenschaften machen Mica ideal für die Verwendung in Make-up, da es der Haut einen natürlichen Glanz verleiht und das Erscheinungsbild von Unregelmäßigkeiten minimieren kann.
In Mineralpudern hilft es dabei, einen weichen und ebenmäßigen Teint zu erzeugen.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Herkunft und Gewinnung von Mica in der Kosmetikindustrie ein Thema von ethischem Interesse ist, da es Berichte über problematische Abbaupraktiken und Kinderarbeit gibt.
Mica wird weltweit abgebaut, aber ein Großteil der Produktion stammt aus Ländern wie Indien und Madagaskar. In diesen Regionen gibt es Berichte über problematische Praktiken, einschließlich Kinderarbeit und gefährliche Arbeitsbedingungen.
Weshalb wir uns aus sozialer Verantwortung für "synthethisches" Mica entschieden haben. Synthetisches Mica wird in einem kontrollierten Laborprozess hergestellt, der die Struktur und Eigenschaften von natürlichem Mica nachahmt, dabei aber einige Vorteile bietet.
Ein wesentlicher Vorteil von synthetischem Mica ist, dass es frei von Unreinheiten und Schwermetallen ist, die in natürlichem Mica vorhanden sein können. Außerdem bietet es eine gleichmäßigere und intensivere Lichtreflexion, was in kosmetischen Anwendungen für einen strahlenderen Glanz sorgen kann.
Titandioxid
Titandioxid ist ein weit verbreiteter Inhaltsstoff in Kosmetikprodukten. Es wird häufig als weißes Pigment und als UV-Filter verwendet. In Sonnencremes bietet es Schutz vor schädlichen UV-Strahlen, indem es das Sonnenlicht reflektiert.
In Make-up-Produkten sorgt es als weißes Pigment für eine bessere und gleichmäßigere Deckkraft und kann helfen, Hautunreinheiten zu kaschieren.
In unserem Concealer nutzen wir Titandioxid (NICHT NANO!), ein Mineral, das für seine hervorragende Deckkraft bekannt ist.
Es bietet eine natürliche Aufhellung und sanften UV-Schutz. Unabhängig davon, ob es sich um Rötungen, Unreinheiten oder Pigmentflecken handelt, sorgt Titandioxid dafür, dass diese zuverlässig abgedeckt werden, ohne die Haut zu belasten.
Zinkoxid
Zinkoxid ist ein äußerst vielseitiger Wirkstoff in Kosmetikpudern und bietet zahlreiche Vorteile. Hier sind einige seiner Nutzen:
1. UV-Schutz: Zinkoxid ist ein hervorragender physikalischer UV-Filter, der sowohl UV-A- als auch UV-B-Strahlen blockiert. Dadurch schützt es die Haut vor den schädlichen Auswirkungen der Sonne.
2. Beruhigende Wirkung: Es besitzt entzündungshemmende Eigenschaften und kann dazu beitragen, Hautreizungen zu beruhigen. Daher ist es ideal für empfindliche oder zu Akne neigende Haut.
3. Ölkontrolle: Zinkoxid hilft, überschüssiges Öl zu absorbieren, wodurch das Hautbild mattiert wird. Das macht es besonders geeignet für Menschen mit fettiger Haut.
4. Schutzbarriere: Es bildet auf der Hautoberfläche eine schützende Barriere, die vor Umwelteinflüssen schützt und die Heilung von Hautirritationen unterstützen kann.
5. Antimikrobielle Eigenschaften: Zinkoxid kann das Wachstum bestimmter Bakterien auf der Haut hemmen, was es hilfreich bei der Behandlung und Vorbeugung von Hautunreinheiten macht.